top of page

Agenda

Musikwerkstatt – Gespräch mit Peter Roth

Dienstag 11. April, 19.30 Uhr, zeit-raum, altes weisses Schulhaus, Wittenbach

Toggenburger Passion oder Hackbrett, Weihnachtsoratorium oder Naturjodel – für Peter Roth ist Klang in Allem, auch im gurgelnden Bach oder im herbstlichen Blätterwald. Der im oberen Toggenburg lebende Komponist, Chorleiter, Klangforscher und Initiator des Klanghauses lässt uns im Gespräch mit Thomas Zünd teilhaben an seinem musikalischen Schaffen. Es ist Ausdruck seiner Verbundenheit mit Menschen und Natur, ihrer Einzigartigkeit und Verletzlichkeit. Sein Denken und Empfinden wird uns Peter Roth auch mit filmischen und akustischen Beispielen näher bringen.

«Das Toggenburg zu Gast im Kulturpark»

Donnerstag, 4. Mai 2023, 18.00 Uhr, Kulturpark Zürich

Mit Peter Diener, 93, Daulaghiri-Erstbesteiger aus Wildhaus und Peter Roth. Die spannenden Erzählungen von Peter Diener begleitet Peter Roth auf dem Hackbrett. Und in zwei Zauberklangfilmen begleiten wir Peter Diener auf seiner Expedition 1962 auf den sechsthöchsten Achttausender. Anschliessend stimmiger Ausklang mit Alpkäse und Brot aus dem Toggenburg.

Kollekte für Apéro, um Anmeldung wird gebeten.

Kurs «Im ewigen Tanz zwischen Rhythmus & Resonanz»

17. - 18. Juni 2023, Stump's Alpenrose, Wildhaus
 

In diesem Kurs laden wir auf eine Reise ein in das Erleben und Erforschen der ur-eigenen wie auch gemeinsamen Resonanzräume. Durch die Verbindung von Elementen wie Naturtöne, TaKeTiNa©-Rhythmuspädagogik, Stimmforschung und Räume der Stille durchwirkt sich die Arbeit der drei Kursleiter und lädt zu einem (k)langsamen Wechselspiel von Erfahrungs- und Reflektionsräumen ein, zu einem Tanz zwischen Rhythmus und Resonanz.


Mit Peter Roth, Daniel Humbel und Raphael Baumann.

«Leben und lieben – vivere e amare»

Freitag, 30. Juni 2023, 19.00 Uhr, Gasthaus Freihof, Nesslau

 

vivere e amare
cantare, mangiare e musica

con Sonja Lieberherr, Peter Roth und Ferdinand Rauber, Vreni und Stefano Cutolo

Eine faszinierende Verschmelzung aus Live Musik und Zauberklangfilmen, cucina italiana und Toggenburger Küche.

75 CHF inkl. Apéro und 3-Gang-Menü

Anmeldung: 071 994 13 66 oder info@freihof-germen.ch

Kurs «Klang, Rhythmus und Natur»

10.-14 Juli 2023, Stump's Alpenrose, Wildhaus

Auf der Grundlage der heimischen Alpkultur erleben wir die Wirkung der Naturtöne. Und von den Naturgesängen rund um die Welt inspiriert, lernen wir die Techniken von Obertongesang und Naturjodel samt Gradhäbe. Mit vorhandenen Rhythmusinstrumenten aus den verschiedensten Musikkulturen erfahren wir die Wirkung des mehrstimmigen Zusammenspiels und vertiefen uns in die Polyrhythmik.


Mit Peter Roth, Ferdinand Rauber und Sonja Lieberherr

 

«Missa Gaia» – Ein grosser Gesang für Mutter Erde

Sonntag, 10. September 2023, 17 Uhr, Luzern, Lukaskirche

Im Bewusstsein vieler Menschen ist die Erde ein Klumpen Materie und wir Menschen existieren und handeln entsprechend als isolierte Individuen, die den ganzen «Rest» als Umwelt erleben. Die Missa Gaia vermittelt eine andere Sicht: Die Erde ist ein vernetztes System, ein intelligenter Organismus, ja ein fühlendes Wesen. Und wir Geschöpfe sind, in unserem eigenen Interesse, zu Achtsamkeit und Kooperation mit dieser kreativen und Leben spendenden Mitwelt aufgerufen!

Mit Rahel Pailer (Sopran), Sarina Weber (Mezzosopran), Margrit Hess (Alt), Geschwister Küng (Appenzeller-Original-Streichmusik), Tony Majdalani (Darabuca, Djembe, Hang und Berembao), dem Chorprojekt St. Gallen und verschiedenen Klangeinspielungen.

Kurs «Im ewigen Tanz zwischen Rhythmus & Resonanz»

29. September - 1. Oktober 2023, Stump's Alpenrose, Wildhaus

In diesem Kurs laden wir auf eine Reise ein in das Erleben und Erforschen der ur-eigenen wie auch gemeinsamen Resonanzräume. Durch die Verbindung von Elementen wie Naturtöne, TaKeTiNa©-Rhythmuspädagogik, Stimmforschung und Räume der Stille durchwirkt sich die Arbeit der drei Kursleiter und lädt zu einem (k)langsamen Wechselspiel von Erfahrungs- und Reflektionsräumen ein, zu einem Tanz zwischen Rhythmus und Resonanz.


Mit Peter Roth, Daniel Humbel und Raphael Baumann.

bottom of page